Stillberatung

Stillberatung vor der Geburt

ca. 1,5 Stunde 

Du bist dir nicht sicher, ob du stillen möchtest, weil du gar nicht weißt was auf dich zukommt? 
Du bist dir zu 100 % sicher, dass du stillen möchtest, aber würdest dich gerne schon vor der Geburt darauf einstellen?
Du hattest schon ein Stillerlebnis, das negativ war?

 

Je nachdem mit welchem Anliegen du die Beratung bei mir anfragst, passe ich die Beratung individuell auf dich an. Hast du noch keine Stillerfahrung gemacht, erkläre ich dir grundlegende Prinzipien der Milchbildung, wie Angebot und Nachfrage und wie du Einfluss darauf nehmen kannst. Beschreibe dir wie ein Stillstart in den ersten Tagen aussehen kann. Zeige dir verschieden Stillpositionen mit ihren Wirkungsweisen und wie eine Brustmassage funktioniert, um den Milchfluss anzuregen. Wir sprechen über die richtige Brustwarzenpflege im frühen Wochenbett und was zu tun ist bei gereizten Brustwarzen. Wir können darauf eingehen, welche Faktoren sich negativ auf den Stillstart auswirken können, aber vor allem sprechen wir darüber, was sich positiv auf den Stillstart auswirkt.

Hattest du bereits eine Stillerfahrung, die negativ war, besprechen wir diese, was mir Aufschluss geben kann, woran es gelegen haben könnte und wie dem das nächste Mal entgegengewirkt werden kann. 



Stillberatung bei Stillprobleme

ca. 1,5 - 2 Stunden

Stillprobleme können ganz unterschiedlich aussehen:

  • ständig wunde Brustwarzen
  • das Kind erfasst die Brustwarze nicht ausreichend
  • das Kind dockt häufig an und wieder ab
  • häufig auftretende Milchstaus
  • das Kind klickt oder schnalzt beim Trinken
  • das Kind trinkt nicht ausdauernd bzw. ermüdet sehr schnell
  • du bist verunsichert, weil dein Kind plötzlich wieder viel häufiger gestillt werden möchte
  • dein Kind saugt nicht ausdauernd genug
  • du hast vermeintlich nicht ausreichend Muttermilch
  • du musst abpumpen und fütterst zu


Stillprobleme können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Beispiele der Ursachen nach Problem:

  • Milchstau: nicht korrektes Erfassen der Brust, zu viel Milch, falsche Stillposition, unausgeglichenes Mikrobiom in den den Brustdrüsen z.B. nach Antibiotikaeinnahme
  • wunde Brustwarzen + Klick- und Schnalzgeräusche: nicht korrektes Erfassen der Brustwarze, eine orale Restriktion, ein Ungleichgewicht in der Gesichtsmuskulatur, nicht korrektes Saugmuster z.B. durch eine Saugverwirrung
  • uvm...


Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch erarbeite ich einen individuellen Maßnahmenplan für euch und leite euch in den nächsten Schritten an.

FAQs

Wann kann eine Stillberatung helfen?

Created with Sketch.

Nicht immer läuft der Stillstart wie gewünscht. Manche Mama-Kind-Stillteams benötigen etwas Zeit, um sich kennenzulernen und sich aufeinander einzuspielen. 

Wenn dein Stillstart nicht wie erhofft verlaufen ist, kann dies für eine Stillberatung

 sprechen:

  • Deine Brustwarzen sind wund und wollen sich nicht beruhigen?
  • Du hast das Gefühl, dass deine Milch nicht ausreicht?
  • Du hast zu viel Milch bzw. einen starken Milchspendereflex und dein Kind verschluckt sich häufig?
  • Du hast wiederkehrende Milchstaus oder Brustentzündungen?
  • Dein Kind saugt nicht ausdauernd?
  • Du pumpst ab und es kommt vermeintlich kaum Milch?
  • Du fütterst zu, pumpst ab, willst aber gerne wieder voll stillen 
  • das Kind dockt häufig an und wieder ab
  • Du nutzt Stillhütchen, die du abgewöhnen möchtest



Wann sollte ich mich um eine Stillberatung kümmern?

Created with Sketch.

Hier ist meine Antwort "Je früher, desto besser". Je nach Ursache des Stillproblems verstärkt sich mit jedem Tag das Muster, womit es mit jedem Tag auch länger dauert, um dieses zu lösen. 
Konkreter: 

  • Nimmt euer Kind nicht ausreichend zu, meldet euch sofort bei mir.
  • Sagt eure Hebamme es ist normal, dass Stillen am Anfang weh tut, meldet euch umgehend bei mir. Schmerzen sind nie normal, sondern ein Warnsignal unseres Körpers, dass etwas nicht stimmt.
  • Wenn du als Mama denkst, dass etwas nicht stimmt und alle es als normal abstempelt, melde dich sofort bei mir. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ihr Mamas so gut wie immer Recht habt und schenke eurem Mamainstinkt Glauben!
  • Mir würde noch so viel mehr einfallen... meine Kernaussage ist aber wie oben beschrieben "Je früher, desto besser" 

Was kann ich selbst bis zur Stillberatung machen?

Created with Sketch.

Versuche den Schnuller nicht zu nutzen, wenn ihr einen im Einsatz habt. Ich verstehe euch gut, dass dieser manchmal wie ein Rettungsanker fungiert, aber zu häufig wird unterschätzt, welchen negativen Einfluss dieser auf das Saugverhalten, gerade in der Anfangszeit des Stillens, hat.
Wenn ihr mit der Flasche zufüttert, beschäftigt euch schon mal mit dem Thema alternative Zufütterungsmethoden/ Zufüttern an der Brust. 
Je nach dem von euch beschrieben Bild kann ich euch schon 1-2 Tipps an die Hand geben, die ihr umsetzen könnt bis zu meinem Besuch.

Wie läuft eine Stillberatung ab?

Created with Sketch.

Ihr meldet euch mit einer kurzen Beschreibung eures Problems und der Angabe eures Wohnorts (benötige ich zum Abschätzen der Fahrtzeit für einen Terminvorschlag) schriftlich oder telefonisch bei mir. Dann bekommt ihr einen Terminvorschlag von mir. Ich versuche Stillberatungen im zeitnah/kurzfristig anzubieten, weil mir euer Leidensdruck bewusst ist

Wenn ich dann da bin, sprechen wir erst mal und ich erstelle eine Anamnese. Dann schaue ich mir euer Kind in Ruhe an. Ich schaue, ob etwas auf eine Bewegungseinschränkung hindeutet, inspiziere den oralen Raum eures Kindes und prüfe die Zungenfunktionalität. Im Anschluss schaue ich mir eine Stilleinehit von euch an und prüfe, ob ich sofort etwas optimieren kann. Anhand aller meiner Erhebungen erstelle ich einen Maßnahmenplan, den ich euch erläutere bzw. in den ich euch einweise.
Und nein ich bin nicht zu 100% auf diesen Ablauf festgelegt. Es bleibt dynamisch. Muss euer Kind gestillt werden, während wir die Anamnese machen, dann unterbrechen wir diese.

Was passiert nach der Stillberatung

Created with Sketch.

Ihr setzt das besprochen um und wir bleiben in Kontakt. Spätestens eine Woche nach meinem Besuch meldet ihr euch bei mir und beschreibt, ob es Veränderungen in der letzten Woche gab. An Hand deiner Beschreibung besprechen wir dann, ob wir Maßnahmen streichen/anpassen/hinzufügen müssen.

Sind nach der Stillberatung all unsere Probleme weg?

Created with Sketch.

Es kommt darauf an... War die Anlegetechnik der Auslöser für das Problem, kann es gut sein, dass ihr nach meinem Besuch sofort eine Besserung merkt und sich alles in Luft auflöst. 
Habt ihr ein komplexes Problem z.B. ihr müsst zufüttern, seid am abpumpen, das Kind zeigt ein inkorrektes Saugen solltet ihr euch innerlich eher auf einen Prozess einstellen. Auch bei oralen Restriktionen oder myofunktionellen Einschränkungen (s. folgende FAQs) ist es ein Prozess, der auch mehrfache Besuche von mir sinnhaft macht. 

Was sind orale Restriktionen?

Created with Sketch.

Als orale Restriktion bezeichnet man Veränderungen im Oralraum wie zu kurze/harte Zungenbänder, Lippenbänder und Wangenbänder. 
So kann sich z.B. ein zu kurzes Zungenband äußern: 

  • Das Kind ist nicht in der Lage anzudocken
  • Das Kind kann kein Vakuum erzeugen bzw. verliert dieses häufig, was sich durch Klick- und Schnalzgeräusche bemerkbar macht
  • Das Kind verliert Milch aus den Mundwinkeln
  • Das Kind verschluckt sich häufig
  • Das Kind kneift den Unterkiefer zusammen, um die Brustwarze zu halten.
  • falsche Zungenruhelage; schlafen mit offenem Mund
  • uvm. 


Zu diesem Thema habe ich mich bei der DEFAGOR (deutsche Fachgesellschaft oraler Restriktionen) weitergebildet. 
Das Behandlungskonzept sieht sich als Zusammenspiel verschiedener Berufsgruppen wie Ärzte*inne, Hebammen, Stillberater*innen, Logopäden*innen, Physiotherapeuten*innen, Osteopathen*innen. 
WICHTIG: Nicht immer ist eine Trennung des Zungenbandes nötig, sondern mit gezielten Übungen kann die Zungenfunktion positive verändert werden so, dass eine Operation nicht notwendig ist. 

Was sind myofunktionelle Störungen?

Created with Sketch.

Als myofunktionelle Störungen werden Beeinträchtigungen im Bewegungsablauf und des Muskeltonus im Gesicht, Nase, Mund und Rachen bezeichnet. Diese Einschränkungen zeigen sich häufig mit ähnlichen Symptomen wie eine orale Restriktion. Nicht selten sind diese ausgelöst durch die Krafteinwirkungen der Geburt. Der Hals und Kopfbereich hat viele Muskeln und noch mehr Nerven, die sich durch dir Geburt und unter dieser durchgeführten Interventionen schnell irritieren lassen. Auch hier findet das Behandlungskonzept der DEFAGOR Anwendung. 

Übernimmt die Krankenkasse diese Leistung?

Created with Sketch.

Vielleicht. 
Pauschal kann ich keine direkte Abrechnung zwischen mir und der Krankenkasse vornehmen, weil Stillberatung außerhalb der Hebammentätigkeit leider keine Kassenleistung ist. Immer mehr Krankenkassen haben aber ein Budget für Schwangerschaft und Säuglinge. Es lohnt sich, eine Rechnung einzureichen und nachzufragen. Ein paar Frauen haben schon anteilig eine Erstattung erhalten. 
Sollte es nicht geklappt haben, habt ihr dennoch einen wichtigen Beitrag geleistet. Ihr habt geholfen den Bedarf an ausgebildeten Stillberaterinnen sichtbar zu machen, in der Hoffnung, dass irgendwann diese auch von den Krankenkassen getragen werden.